Corporate Governance

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) verpflichtet sich zu einer verantwortungsvollen, wirtschaftlichen und transparenten Unternehmensführung nach innen und nach aussen.

Es strebt dabei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Führung und Kontrolle an. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und transparente Kommunikation zwischen den einzelnen Rotkreuz-Organisationen bilden zentrale Bausteine der Arbeit des SRK. Sie setzen eine gute Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Organen im SRK voraus und bilden die Basis für das unternehmerische, an den Anspruchsgruppen ausgerichtete Handeln.

Der nachfolgende Bericht bezieht sich auf die Governance im Verein SRK, insbesondere auf die statutarisch verankerte Organisation und Führung eines klassischen Dachverbandes. In diesem Sinne dient Corporate Governance der Aufsicht über die dem Management vorgelagerten Leitungs- und Kontrollfunktionen sowie die (Risiko-)Steuerung und Überwachung des Managements des Vereins SRK. Offengelegt werden zudem die Kapitalstruktur der vom Verein SRK konsolidierten Organisationen. Ein kurzer Überblick über diejenigen konsolidierten Aktiengesellschaften, an welchen der Verein SRK mehrheitsbeteiligt ist, runden den Bericht ab.

Der Bericht äussert sich nicht zur Corporate Governance in den einzelnen Rotkreuz-Kantonalverbänden und Rotkreuz-Rettungsorganisationen. Diese sind in den Jahresberichten der jeweiligen Organisationen einsehbar. Dies trifft auch für die durch den Verein SRK geschaffenen Institutionen zu. Sie werden zwar im Rahmen der Kapitalstruktur erwähnt, deren Governance-Berichte sind jedoch auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Die meisten Rotkreuz-Organisationen orientieren sich in erster Linie an den 21 Zewo-Standards und den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER 21. Als Mitglied der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung richtet sich die Geschäftsstelle Schweiz auch nach den internationalen Governance-Richtlinien, den Policies und Beschlüssen der Internationalen Föderation (IFRC). Einige Rotkreuz-Organisationen orientieren sich zudem am Swiss Foundation Code und an dem von economiesuisse herausgegebenen Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance.

Die Berichterstattung (hier oben rechts im PDF) lehnt sich wenn immer möglich an die Struktur der 21 Zewo-Standards der Stiftung Zewo an .