Editorial und Kennzahlen

Copyright : SRK

In unserem Jahresbericht erhalten Sie einen Überblick über die Aktivitäten des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). Diese leisten einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs), die unsere Welt zum Besseren verändern sollen.

2021 brachte die Pandemie das Gesundheitspersonal einmal mehr an seine Grenzen. Zur Entlastung haben die Rotkreuz-Rettungsorganisationen und Rotkreuz-Kantonalverbände Freiwillige mit medizinischen Kompetenzen aufgeboten. Diese konnten die Behörden und das Pflegepersonal in Spitälern, Alters- und Pflegeheimen sowie in Impfzentren unterstützen.

Zudem waren Angehörige des Rotkreuzdienstes (RKD) gemeinsam mit dem Sanitätsdienst der Armee im Einsatz. Unser tägliches Engagement zugunsten der von der Pandemie betroffenen Bevölkerung zeigte sich auch darin, dass wir unsere zahlreichen Dienstleistungen aufrechterhielten. So boten wir beispielsweise den Rotkreuz-Fahrdienst und die Kinderbetreuung zu Hause weiterhin an.

Wir haben unsere Aktivitäten ausserdem auf 38 Länder weltweit ausgeweitet. Nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti schickten wir Nothilfegüter und entsandten ein Team von 17 Nothilfe-Spezialisten zur Verstärkung unserer ständigen Delegation vor Ort.

Ebenso leisteten wir lebenswichtige Hilfe für geflüchtete Menschen aus Afghanistan, Pakistan und Syrien, die vor den verschlossenen Toren Europas gestrandet sind. Ganze Familien wurden an den Grenzen von Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Nordmazedonien in notdürftig eingerichteten Behausungen unter katastrophalen Bedingungen zusammengepfercht. Wir finanzierten die mobilen Teams der lokalen Rotkreuz-Gesellschaften, welche Essen, Wasser und weitere Hilfsgüter verteilten sowie die betroffenen Menschen medizinisch und psychologisch betreuten.

Inzwischen sind die Tore nach Europa offen für die vor dem Krieg flüchtenden Menschen aus der Ukraine. Eine riesige Herausforderung und gleichzeitig ein erfreuliches Zeichen dafür, dass die EU und die Schweiz bereit sind, sich ihrer Verantwortung für alle geflüchteten Menschen zu stellen.

Angesichts der hohen Zahl von Geflüchteten wurde das SRK aktiv, um die koordinierte Hilfe der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung finanziell zu unterstützen. Zudem entsandten wir Spezialisten in fünf Länder. In der Schweiz engagieren wir uns ausserdem für eine pragmatische, unbürokratische Aufnahme von Geflüchteten.

Wir engagieren uns, um das Leben, die Gesundheit sowie die Würde von Menschen in Not zu schützen – was heute wichtiger ist denn je zuvor. Sie werden dies beim Lesen des nachfolgenden Jahresberichts feststellen.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und die Unterstützung.

Barbara Schmid-Federer Brigitta M. Gadient

Vizepräsidentinnen des Schweizerischen Roten Kreuzes