Nach Vorbild der föderalistischen Struktur der Schweiz ist das SRK mit 24 Rotkreuz-Kantonalverbänden dezentral organisiert und in der ganzen Schweiz vertreten.
Die 24 Rotkreuz-Kantonalverbände (RK-KV) stehen mit ihrer breiten Palette von Angeboten Menschen in schwierigen Lebenslagen bei, fördern die Gesundheit und die soziale Integration – je nach Bedarf des jeweiligen Kantons.
Für die Erfüllung ihrer Aufgaben können die RK-KV auf über 3'736 Angestellte und 14'685 Freiwillige zählen. Bei den national bedeutsamen Themen und Dienstleistungen arbeiten sie eng zusammen.
Die Corona-Pandemie beschäftigte die RK-KV auch im Jahr 2021 stark und beeinflusste ihre Tätigkeiten. Einerseits ging es darum, die bestehenden Dienstleistungen für verletzliche Personen aufrechtzuerhalten, andererseits wurden auch neue Unterstützungsangebote für von der Pandemie stark betroffene Personen aufgebaut.
Die Konferenz der Geschäftsleitenden der RK-KV (KGL) befasste sich unter anderem mit der Digitalisierung einiger Dienstleistungen, wie dem Lehrgang Pflegehelfende SRK.