Rotkreuzversammlung

Die Delegierten der Rotkreuzversammlung trafen sich am Samstag, 26. Juni 2021, um gemeinsam auf ein intensives, herausforderndes Jahr 2020 zurückzublicken. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) war aufgrund der Corona-Pandemie enorm gefordert. Dank grosser Unterstützung und Solidarität konnten viele neue Projekte zugunsten der verletzlichsten Menschen in der Schweiz und im Ausland umgesetzt werden. Aufgrund eines Antrages eines Teils der Mitglieder fand am 11. September 2021 eine ausserordentliche Rotkreuzversammlung statt.

Verleihung Rotkreuzpreis 2021

An der Rotkreuzversammlung wurde zum 9. Mal der Rotkreuzpreis für humanitäre Leistungen besonderer Qualität verliehen. Der mit 30'000 Franken dotierte Rotkreuzpreis 2021 geht an den Verein «Afghanistanhilfe». Der Verein leistet in Afghanistan trotz schwierigster politischer Umstände seit über 30 Jahren humanitäre Hilfe. Mit dem Unterhalt eines Spitals und verschiedenen kleineren Gesundheitszentren leistet die «Afghanistanhilfe» einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung.

Die Jury hat zudem einen Förderpreis von 5'000 Franken an den Verein «Sportegration» aus Zürich vergeben. Der Verein setzt auf Sport als Mittel zur Integration und bietet in Zürich und Umgebung Sporttrainings sowie Bildungskurse für geflüchtete Menschen an.

Neue Mitglieder Rotkreuzrat und Geschäftsprüfungskommission

Danielle Breitenbücher trat nach acht Jahren als Vertreterin der Jugend SRK aus dem Rotkreuzrat zurück. Die Delegierten wählten Aline Muller zum neuen Mitglied des Rotkreuzrates und damit zur Vertreterin der Jugend SRK im Rotkreuzrat. Sie ist seit mehreren Jahren beim Schweizerischen Samariterbund (SSB) an der Basis wie auch in verschiedenen Komitees aktiv. Die Rotkreuzversammlung dankte Danielle Breitenbücher für ihren langjährigen Einsatz für das Schweizerische Rote Kreuz. Ralph Ammann wurde von den Delegierten neu in die Geschäftsprüfungskommission gewählt.

Rücktritt von Präsident Thomas Heiniger

Thomas Heiniger, der im Juni 2019 gewählte SRK-Präsident, trat im September 2021 von seinem Amt zurück. Dies aufgrund unterschiedlicher Auffassungen innerhalb des SRK zum zentralistischen versus föderalistischen Ansatz. So wurden im Berichtsjahr Diskussionen über das Rollenverständnis und die Zusammenarbeit zwischen den 24 Kantonalverbänden, den vier Rettungsorganisationen, der zentralen Geschäftsstelle SRK und dem Rotkreuzrat als nationaler Vorstand geführt. Aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen zum weiteren Vorgehen stellte Thomas Heiniger seine Funktion und Aufgabe als SRK-Präsident zur Neuordnung zur Verfügung.

Dreierteam leitet ad interim

Ein Dreierteam aus dem Rotkreuzrat übernahm die interimistische Leitung: Dieter Widmer (zuständig für die Bereiche Finanzen, Personal, Marketing, Fundraising und Kommunikation), Barbara Schmid-Federer (zuständig für Kantonalverbände und Inlandgeschäft) und Rudolf Schwabe (zuständig für Rettungsorganisationen und Auslandgeschäft). An der ordentlichen Rotkreuzversammlung im Juni 2022 wird eine neue Präsidentin oder ein neuer Präsident gewählt.